Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Denkmal im Stadtpark errichtet für den Heimatdichter Johann Meyer

Die Aufstellung erfolgte aus Anlaß des achtzigsten Geburtstag des in Wilster am 05.01.1829 geborenen Heimatdichters
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
1910 Aufführung der plattdeutschen Komödie „Sößtig Mark Kurant“ in Wilster
von Jörgen von Essen, seit 1891 Lehrer in Wilster

Das Stück war am 18.09.1910 in Bad Bramstedt uraufgeführt worden,
es hatte in vielen Orten Schleswig-Holsteins und in Hamburg großen Erfolg - in zwei Jahren erfolgten mehr als 90 Aufführungen.
Allein in Wilster besuchten 2.750 Menschen die ersten fünf Vorstellungen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Auf der Werft von Martin Bergmann läuft mit der 43 Tonnen tragenden "Georgine" eines der letzten in Wilster erbauten Frachtschiffe vom Stapel

Die auf dem Helgenland betriebene Werft von Bergmann wurde bald danach stillgelegt, da man es versäumt hatte, vom Holz- auf den Stahlschiffbau umzustellen
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster;
am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.

Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut.
Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit,
Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt.
Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.

Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie.
Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen,
bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht;
in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
"Ut de Masch" - Gedicht- und Geschichtenband von Adolf Sievers veröffentlicht


Adolf Sievers war langjähriger Rektor der Volksschule Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilsterau am Rosengarten wird entschlammt; das Schott an der Schottbrücke wird neu gebaut

Spülwirkung des mittels des nur bis zu einem geringen Anstau geschlossenen Schott (an der Schott-Brücke) durch den engen Stadtarm geleiteten Wasser-Stroms war unzureichend.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Adolf Sievers, Rektor der wilsteraner Volksschule, veröffentlicht das Drama "Lena Ellerbrook"

Das dramatische Gedicht "Lena Ellerbrook" ist frei bearbeitet und gestaltet nach einer gleichnamigen Chronik von Paul Trede
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster geht mit dem Heimatbund der in der Folge des II. WK heimatvertriebenen Neuteicher (heutige polnische Stadt Nowy Staw) eine Parnerschaft ein

Neuteich gehörte zum Landkreis Großes Werder, der an die Danziger Bucht angrenzt. Den Namen Nowy Staw trägt die heute polnische Stadt seit 14.02.1947
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn der Arbeiten zur Verrohrung der Wilsterau im Stadtgebiet

Die auch infolge des Krieges durch mangelnde Unterhaltung völlig verwahrloste Strecke des Stadtarms der Wilsterau zwischen Lange Reihe und Rosengarten wird verfüllt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Delta Studio wird im ehemaligen Gehöft Stademann in Rothenmeer als „delta-studio“ bzw. „delta-akustik-studio“ eingerichtet

Das Studio wurde später auch unter den Namen „Rote Meer Studio“ und „Red Sea Productions“ bekannt. Neben Musikaufnahmen wurden auch Hörspiele aufgenommen. An bekannten Interpreten waren u.a. zu Gast: Lou Reed, Mitch Ryder, Joachim Witt und die Heavy-Metal-Band Accept.
Das von Manfred Schunke betriebene Studio bestand bis 1995


Fußgängerbrücke am Rosengarten im Zuge der Gehwegverbindung zur Deichstraße wird neu gebaut und im August fertig gestellt

Eine klobige hölzerne Konstruktion ersetzt die filigrane elegante Vorgängerkonstruktion
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Historisches Gartenhaus "Trichter" wird mit einem Aufwand von 1,2 Mio DM restauriert

Gebäude beherbergt ein Restaurant;
Der 1777 im Stil des Rokoko erbaute "Trichter" war Gartenhaus zum schon 1826 beseitigten Palais Michaelsen am Markt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster geht mit der polnischen Stadt Nowy Staw (früher Neuteich) eine Städteparnerschaft ein

Die Stadt Wilster unterhielt seit 1953 eine Partnerschaft mit dem Heimatbund der - in der Folge des II.Weltkrieges vertriebenen - Neuteicher
Abschluß der seit 1993 laufenden Sanierung des "Alten Rathaus" zur Beseitigung schwerer Bauschäden

Insbesondere die 1953 erfolgte Verfüllung der Wilsterau und die dabei für einen rampenartigen Anschluß zur Straße "Op de Göten" vorgenommene Anschüttung hatte das Mauerwerk stark beeinträchtigt
Verein zur Förderung der Verbindungen zur Partnerstadt Nowy Staw, vormals Neuteich, wird im Februar gegründet

Der Verein versteht seine Aufgabe als einen Beitrag zur Verständigung der Völker; er unterstützt mit Spenden Maßnahmen in der Partnerstadt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Städte-Partnerschaft mit der polnischen Stadt Nowy Staw wird begründet;
die Partnerschaftsurkunden werden am 25.06. ausgetauscht

Nowy Staw ist die frühere in Westpreußen gelegene deutsche Stadt Neuteich, welche 1350 die Stadtrechte erhielt

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·