Eingemeindung außerhalb der Stadt entstandener Arbeiterquartiere in den Gemeinden Landrecht, Dammfleth und Nortorf; die Einwohnerzahl der Stadt wächst um 1316 Personen
Eingemeindet werden u.a. die Straßen Landrecht, "Hinter der Stadt", "Bischofer Deich", "Lange Reihe". Die Arbeiterquartiere waren insbesondere infolge der expandierenden Lederindustrie entstanden. Wilster ist danach ca. 205 ha groß
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wappen der Stadt Wilster neu gestaltet; König Wilhelm II. von Preußen verleiht der Stadt die heute noch gültige Form des Wappens
Wappen geteilt von Rot und Blau; oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schild; unten links schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Gebrüder Böhme & Co. weitgehend durch ein Großfeuer vernichtet
Lederfabrikant J.H.Böhme übernahm nach dem Brand seiner Fabrik im selben Jahr Produktionsstätten in Nortorf/Kreis Rendburg in der Niedernstraße. Er brachte erhaltene Maschinen aus Wilster mit, ebenso Personal. In der Folge siedelten zahlreiche Arbeiter-Familien aus Wilster nach Nortorf um. Dänische "Vachelederwerke Ballin GmbH" ließ 1907 die zerstörten
Gebäude modernisieren und wieder aufbauen, nahm danach den Betrieb auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet
Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren
Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet
Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren
Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Gau-Treffen der Turner im August 1910 auf dem Platz am Colosseum
Neben turnerischen Übungen an Bock, Pferd, Seitpferd und Reck fanden auch leichtathletische Wettkämpfe wie Wettlauf Weitsprung und sogar Stabhochsprung statt und außerdem Mannschaftswettkämpfe.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Auf der Werft von Martin Bergmann läuft mit der 43 Tonnen tragenden "Georgine" eines der letzten in Wilster erbauten Frachtschiffe vom Stapel
Die auf dem Helgenland betriebene Werft von Bergmann wurde bald danach stillgelegt, da man es versäumt hatte, vom Holz- auf den Stahlschiffbau umzustellen
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag