Mein-Wilster.de

Wewelsfleth, Störort, Großwisch

1959 - Luftbild von Wewelsfleth

1959 Luftbild vom Dorfkern von Wewelsfleth an der Stör.
Im Vordergrund die 1503 errichtete Trinitatis Kirche mit dem sie umgebenden Friedhof.
Im Hintergrund geht der Blick in die Straße Deichreihe.
Oben rechts ist die Stör erkennbar mit einem an den Dalben liegenden kleinen Binnenschiff. Rechts davon überquerte eine Seil Fähre den Fluß; sie stellte 1980 ihren Betrieb ein, nachdem sie infolge der ab 1975 über das Stör-Sperrwerk führenden Straße unrentabel geworden war.

Bildrechte: Deutsche Luftbild KG, Hamburg-München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Wewelsfleth - Schulgebäude, Stör, Deichreihe

1959 Wewelsfleth - Schulgebäude, Stör, Deichreihe
oben: In Wewelsfleth hat bereits vor 1749 eine Schule bestanden; das heutige Schulgebäude wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtet. (Bild 2)
mitte: Auf der Stör ziehen mit dem ablaufenden Wasser ein Jollenkreuzer sowie mehrere Paddelboote der nahen Mündung in die Elbe zu, während im Vordergrund von einem typischen kleinen Fischerboot ein Angler sich um einen Fang bemüht.
Im Hintergrund ist ganz links oben der auf dem zur Kremper Marsch gehörenden Ufer gelegene Anleger der Wewelsflether Fähre zu erkennen; der Fährbetrieb wurde 1980 eingestellt. (Bild 3)
unten: Das Alte Fährhaus an der Straße Deichreihe gegenüber der Zufahrt zur Fährstelle; links daneben ist im Anschnitt die Gaststätte „Neues Fährhaus“ zu erkennen.

Bildrechte: Karl Günther, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Gehöft im Wewelsflether Außendeich

1960 Gehöft im Wewelsflether Außendeich
Auf hoher Warft stehender Bauernhof der Wilstermarsch im Wewelsflether Außendeich; rechts ist die Elbe zu erkennen mit dem jenseitigen Ufer.
Es handelt sich um den Hof 21a (gem. „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Auf der dem großen Strom zugewandten Seite spülte das Wasser der Elbe bei jeder Flut am Fuß der Warft.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Gehöftes stand im seinerzeit unbedeichten Wewelsflether Außendeich auf gemeinsamer Warft der Hof 21 (gem. „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Im Zusammenhang mit dem im Jahre 1971 begonnenen und 1975 vollendeten Bau des Stör-Sperrwerks und der Herrichtung einer neuen Deichlinie erhielt auch der ehemalige Wewelsflether Außendeich vollen Sturmflutschutz.
Das abgebildete Gebäude wurde am 25.07.2009 in Folge eines Blitzschlages ein Raub der Flammen.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wewelsfleth, Fähre über die Stör

1960 Wagen-Fähre über die Stör in Wewelsfleth
Die Wewelsflether Fähre bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch.
Hier passiert eines der in den 1960er Jahren noch sehr zahlreichen auf Wilsterau und Stör verkehrenden kleinen Binnenschiffe die Fährstelle.
Die Wagenfähre war eine Grundseilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später (ab 1928) jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen. Der Fährmann mußte ein Signal geben, wenn das Seil straff gezogen wurde, denn sonst bestand für die die Fährstelle passierenden Schiffe auf der Stör ein großes Gefahrenrisiko.
Wegen des starken Ebb- bzw. Flutstromes der Stör hatten die Schiffe "Vorfahrt" und gaben ihrerseits rechtzeitig Signal.
Bereits im Jahre 1629 war die Wewelsflether Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden im Bereich der Gemeinde Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: M. Wittfoth, Wewelsfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wewelsfleth, Wagenfähre über die Stör und Gasthaus

1960 Wewelsfleth, Wagenfähre über die Stör und Gasthaus "Neues Fährhaus"
Die Gaststätte „Neues Fährhaus“ (Bild 3) an der Straße Deichreihe in Wewelsfleth wurde seinerzeit von Günther Petersen betrieben. In dem gemütlichen Lokal kehrten gerne die Wilsteraner Segler ein, wenn sie wegen ungünstiger Tide in Wewelsfleth Station machten.
Die Wagen-Fähre (Bild 2) über die Stör in Wewelsfleth war eine Seilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen.
Nach dem Bau des Störsperrwerks verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt. Bereits Jahre 1629 war in Wewelsfleth die Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden bis in die 1930er Jahre Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort.

Bildrechte: Foto Lehmann, Glückstadt
Reg. mein_wilster: 0983 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör

1961 Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör
Die Wewelsflether Fähre (Bild 2) bildete viereinhalb Jahrhunderte lang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Wagenfähre war eine Grundseilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später (ab 1928) jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen. Der Fährmann mußte ein Signal geben, wenn das Seil straff gezogen wurde, denn sonst bestand für die die Fährstelle passierenden Schiffe auf der Stör ein großes Gefahrenrisiko. Wegen des starken Ebb- bzw. Flutstromes der Stör hatten die Schiffe "Vorfahrt" und gaben ihrerseits rechtzeitig Signal. Bereits im Jahre 1629 war die Wewelsflether Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden im Bereich der Gemeinde bis Ende der 1930er Jahre Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt. Zu der Zeit herrschte auf der Stör noch lebhafter Schiffsverkehr (Bilder 3 und 4) durch zahlreiche Binnenschiffe; seit etwa 1980 und dem Niedergang der Binnenschifffahrt ist dieser Anblick nur noch Geschichte. Heute befahren oberhalb von Wewelsfleth fast nur noch Sportboote den Fluß. Wewelsfleth hingegen wird jedoch heute noch infolge der Aktivitäten der Peters Werft von der Berufsschifffahrt frequentiert.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör, Trinitatis Kirche, Dorfstraße

1961 Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör, Trinitatis Kirche, Dorfstraße.
oben links (Bild 2): Die Wewelsflether Fähre bildete viereinhalb Jahrhunderte lang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.
oben rechts: Auf der Stör herrschte noch lebhafter Schiffsverkehr durch zahlreiche Binnenschiffe; seit etwa 1980 und dem Niedergang der Binnenschifffahrt ist dieser Anblick nur noch Geschichte. Heute befahren oberhalb von Wewelsfleth fast nur noch Sportboote den Fluß. Wewelsfleth hingegen wird jedoch heute noch infolge der Aktivitäten der Peters Werft von der Berufsschifffahrt frequentiert.
unten links. Die Trinitatis Kirche ist 1503 fertiggestellt worden; sie führte bis zur Reformation den Namen Willihardus-Kirche (nach Willehard, dem Missionar der Friesen).
unten rechts (Bild 3): Dorfstraße. Im Vordergrund das Gasthaus "Zur guten Hoffnung"; das Gebäude brannte am 28. Januar 1973 vollständig ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Das dahinter erkennbare alte Fachwerkhaus ist die ehemalige Kirchspielvogtei Wewelsfleth. Das Gebäude wurde 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen und führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Wewelsfleth - Stör, Fähre, Peters Werft, Dorfstraße, Gasthaus Sternberg

1963 Wewelsfleth - Stör, Fähre, Peters Werft, Dorfstraße, Gasthaus Sternberg
links: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
oben rechts: Dalben und Liegeplätze an der Stör bei der Peters Werft.
Seit zweieinhalb Jahrhunderten sind für Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt. Noch heute wird die Tradition des Wewelsflether Schiffbaues von der Peters-Werft weiter getragen.
unten rechts: Dorfstraße mit der vorne rechts stehenden und an der Einmündung der Straße Am Hafen in die Dorfstraße gelegenen Gastwirtschaft Sternberg.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St.Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Wewelsfleth an der Stör - Fähre, Kirche, Schulgebäude

1963 Wewelsfleth an der Stör - Fähre, Kirche, Schulgebäude
Wewelsfleth an der Stör liegt kurz vor deren Mündung in die Elbe; der Ort Wewelsfleth wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
Die das Dorf mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre wurde nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks eingestellt.
Die Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) nach der Reformation; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe verlegt.
Das Schulgebäude wurde 1929 auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland ein neues Schulgebäude errichtet; bereits vor 1749 hatte in dem Dorf eine Schule bestanden.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth - Neubausiedlungen

1964 Wewelsfleth - Neubausiedlungen
oben links: Neubausiedlungen im Wiesengrund.
oben rechts (Bild 2): Polizeiposten an der Straße Dammducht.
unten: Neubausiedlung am Fielweg.
Nachdem ab 1800 über den Zeitraum von eineinhalb Jahrhunderten die Bevölkerungszahl des Dorfes nur geringe Schwankungen aufzeigte und insgesamt von 1449 auf 1022 Personen fast durchgehend rückläufig war, stieg sie nach dem II. WK durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen schlagartig auf 2144 Personen an, sank dann wieder und beträgt heute etwa 1400.
Mit den steigenden Wohn-Ansprüchen wurden seit 1960 neue Wohnbaugebiete eingerichtet
- Wiesengrund (ab 1959),
- Mühlenweide, An der Wettern (1972 – 1980),
- Wochenendhausgebiet (1973 – 1977),
- Schröders Kamp (1985).

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth an der Stör - Fracht-Ewer auf dem Fluß

ca. 1964 Wewelsfleth an der Stör - Mehrbildkarte.
Wewelsfleth liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe. Der Ort wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Ort lag jedoch in einem Bereich, der heute von der Elbe eingenommen wird. Zu Beginn des des 16. Jahrhunderts wurde der von der verlagereung des Stromes bedrohte Ort aufgegeben, die Bewohner siedelten sich planmäßig im Bereich des vormaligen Dorfes Humsterdorf an, auf welches in der Folge der Name Wewelsfleth überging.
Die Straßen Deichreihe und Dorfstraße sowie Am Kirchhof (früher: "In de Mürn") bilden den alten Kern des Dorfes.
Die den Ort mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre wurde nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks eingestellt; im Rahmen dieses großen wasserbaulichen Projekts wurde auch die Örtlichkeit Störort völlig umgestaltet.
Die Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) erhielt ihren jetzigen Namen nach der Reformation.
Die 1871 gegründete Peters Werft hat als einzige der ehemals in Wewelsfleth vorhanden gewesenen 4 Werften heute noch Bestand.
Kleine Frachtewer (Bild 3), wie die an den Dalben liegende ANNITA oder das im Hintergrund die Stör aufwärts fahrende Frachtschiff, waren vor 40 Jahren noch in großer Zahl auf Elbe und Stör in Fahrt.

Bildrechte: Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth an der Stör a

1964 Wewelsfleth
Das schöne Dorf liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe.
Der Ort wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
Die den Ort mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre verlor nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks ihre Bedeutung und wurde 1980 eingestellt.
Die nach der Reformation Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) genannte Kirche wurde 1503 fertiggestellt; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe verlegt.
Das Schulhaus stammt aus dem Jahr 1929.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth an der Stör b

1964 Wewelsfleth.
Das schöne Dorf liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe und wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
Oben links: Dorfstraße mit dem Gasthaus "Zur guten Hoffnung", welches 1973 abbrannte, und dem Gebäude der ehemaligen Kirchspielvogtei Wewelsfleth, welches 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen wurde; es führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus.
oben mittig: Die nach der Reformation Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) genannte Kirche wurde 1503 fertiggestellt; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe verlegt.
oben rechts (Bild 2): Die den Ort mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre verlor nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks ihre Bedeutung und wurde 1980 eingestellt.
unten links: Die Stör unterhalb von Wewelsfleth.
unten rechts (Bild 3): Das 1929 erbaute Schulhaus.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth, Fähre über die Stör

1964 Wewelsfleth, Fähre über die Stör
Wewelsfleth liegt an der Stör eben oberhalb von deren Mündung in die Elbe.
Das Kirchdorf wurde 1238 erstmals mit dem Namen „Weuelesflethe“ erstmals schriftlich urkundlich erwähnt.
Seine ursprünglich im Vorland er Elbe liegende Kirche (zuerst Willihardus Kirche, heute Trinitatis Kirche) wurde 1503 an ihren jetzigen Platz verlegt. Die über die Stör führende Seil Fähre stellte 1980 ihren Betrieb ein, nachdem sie infolge der ab 1975 über das Stör-Sperrwerk führenden Straße unrentabel geworden war.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wewelsfleth - Stör, Schleppzug, Fähre, Peters Werft

1965 Wewelsfleth - Stör, Schleppzug, Fähre, Peters Werft.
Blick vom Fähranleger und dem Fährprahm auf der linken Seite der Stör über den Fluß und auf ihm verkehrende Schiffe sowie auf das Dorf und die Peters Werft.
Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
unten rechts: Außentief und Sielbauwerk an der Ausmündung der Humsterdorfer Wettern in die Stör.

Bildrechte: Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wewelsfleth Dorfkern, Straße Am Hafen, Trinitatis Kirche, Schulgebäude

1965 Wewelsfleth, Luftbild vom Dorfkern - Straße Am Hafen, Trinitatis Kirche, Schulgebäude.
Im Vordergrund die Straße "Am Hafen", welche jetzt nur noch an den bereits seinerzeit nicht mehr vorhandenen und verfüllten alte Hafen erinnert.
Dahinter in Bildmitte die 1503 errichtete Trinitatis Kirche mit dem sie umgebenden Friedhof.
Hinten links das 1929 neu gebaute und heute noch bestehende Schulgebäude, welches auf einem Grundstück errichtet wurde, das zuvor die Gemeinde durch Tausch von der Kirche erworben hatte.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wewelsfleth, Werft, Fähre über die Stör

ca. 1965 Wewelsfleth, Werft, Fähre über die Stör
Das nahe der Mündung der Stör in die Elbe gelegene Dorf Wewelsfleth wurde mit seinem Namen „Weuelesflethe“ im Jahre 1238 erstmals schriftlich genannt.
Seit über zweieinhalb Jahrhunderten sind in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt; von ursprünglich vier Werften hat sich bis heute die Peters Werft erhalten und sich aus kleinsten Anfängen zu einer den heutigen Anforderungen gerecht werdenden leistungsfähigen Werft entwickelt.
Heute noch stellt die Peters-Werft den bedeutendsten Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
In Wewelsfleth bestand von Alters her zwischen Beidenfleth und der Stör-Mündung die letzte Gelegenheit, daß Wagen mit einer Seil-Fähre die Stör überqueren konnten.
Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahren 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und ihr Betrieb wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Wewelsfleth - Gasthaus Neues Fährhaus

1966 Wewelsfleth - Gasthaus Neues Fährhaus
Die Gaststätte „Neues Fährhaus“ an der Straße Deichreihe in Wewelsfleth; rechts in unmittelbarer Nachbarschaft stand die Gaststätte „Altes Fährhaus“.
Die Gaststätte wurde seinerzeit von Eckehard und Heinke Boigs betrieben. In dem gemütlichen Lokal kehrten gerne die Wilsteraner Segler ein, wenn sie wegen ungünstiger Tide in Wewelsfleth Station machten.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co. St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Wewelsfleth, Stör, Siedlung, Seilfähre, Werft

1966 Wewelsfleth, Stör, Siedlung, Seilfähre, Werft. Der Ort Wewelsfleth liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe.
oben: in einem mächtigen Bogen verläuft die Stör von Wewelsfleth zum Störort, welcher durch den 1975 abgeschlossenen Bau des Mündungssperrwerks völlig umgestaltet wurde.
unten links: das in den 1960er Jahren angelegte Wohngebiet Wiesengrund (Bild 2).
unten mittig: Die bei Wewelsfleth über die Stör führende und die Wilstermarsch mit der Kremper Marsch verbindende Seilfähre (Bild 3) wurde 1980 eingestellt, nachdem sie infolge der ab 1975 über das Stör-Sperrwerk führenden Straße unrentabel geworden war.
unten rechts: Auf der Slip-Anlage der Peters Werft liegt ein Küstenmotorschiff.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Wewelsfleth, Werft, Kaufhaus, Siedlung

1966 Wewelsfleth, Werft, Kaufhaus, Siedlung.
links: Auf der Slip-Anlage der Peters Werft liegt ein Küstenmotorschiff (Bild 2).
oben: Kaufhaus Szymanski an der Dorfstraße gegenüber der Einmündung der Straße Deichreihe und der weiterführenden Straße Humsterdorf, deren Name an das ehemalige gleichnamige Dorf erinnert (Bild 3).
Das alte und 1238 erstmals urkundlich erwähnte „Weuelesflethe“ lag in einem Bereich, der heute von der Elbe bedeckt ist; wegen der Gefahr durch den sich ständig verlagernden Strom wurde die Ansiedlung um 1500 planmäßig in den Bereich des Dorfes Humsterdorf verlegt, welches sich zum heutigen Wewelsfleth entwickelte.
unten: das in den 1960er Jahren angelegte Wohngebiet Wiesengrund.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·