Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Eingemeindung der durch die neue Trasse der Marschbahn abgetrennten Flächen aus der Gemeinde Landrecht zum 24.06.1920

Die zuvor von Wilster in Richtung Flethsee führende Strecke der Marschbahn erhielt eine neue Linienführung, welche den Nord- Ostsee Kanal mittels der Hochbrücke Hochdonn quert.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Empfangsgebäude des alten Bahnhof in der späteren Taggstraße wird nicht mehr für den Bahnbetrieb genutzt.

Der neue Bahnhof war an der heutigen Bahnhofstraße gebaut worden
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neuer Bahnhof der Stadt Wilster eingeweiht an der Bahnstrecke Hamburg-Westerland;
die über Hochdonn verlaufende Bahnstrecke wird am 11.06.1920 eingeweiht

An der neuen Linienführung einschließlich der Hochbrücke Hochdonn war seit 1914 gebaut worden; die Fertigstellung verzögerte sich infolge des I. WK
Es hatte großer Anstrengungen bedurft, eine Wilster tangiernde Bahn-Trasse zu bewirken
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Turnfest Gau Westholstein in Wilster

in regelmäßigen zeitlichen Abständen organisiert der Männerturnverein MTV Wilster das sportliche Ereignis.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Liedertafel Wilster begeht ihr 80-jähriges Stiftungsfest

Insgesamt 1200 Sänger aus dem norddeutschen Raum versammeln sich in Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster hat 4.194 Einwohner

Rückgang der Leder-Industrie bewirkte den Fortzug vieler Arbeiterfamilien
Meiereigenossenschaft Wilster wird gegründet.
An der heutigen Tagg-Straße wird ein Betriebsgebäude mit Wohn- und Verwaltungstrakt gebaut; neben dem Betriebsgebäude entstand ein hoher Schornstein

Der Meierei-Genossenschaft Wilster war nur ein ca. 50-jähriges Bestehen vergönnt, spätere Fusionierungen (in den 1970er Jahren) führten zu einer Aufgabe des Meierei Standortes Wilster, von welchem heute nur noch der Markenname „Wilstermarsch-Käse“ kündet.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
"Ut de Masch" - Gedicht- und Geschichtenband von Adolf Sievers veröffentlicht


Adolf Sievers war langjähriger Rektor der Volksschule Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schützenhaus am Brook errichtet für den Schützenverein Wilster

Das Gebäude an der Allee dient heute als Wohnhaus
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
DRK Wilster erhält erstmals einen motorisierten Krankenwagen

Bereits 1934 wird das Fahrzeug durch eine von Karosseriebauer Heinrich Karstens, Neumarkt in Wilster, gefertigte verbesserte Version ersetzt.
Seglervereinigung Wilster - SVW - wird gegründet.

Die Gründungsversammlung wurde durchgeführt in der Gaststätte "Zum goldenen Anker" bei der Schott Brücke. Insgesamt 26 am Wassersport interessierte Personen nahmen die Gründung vor.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Volkszählung in Wilster am 16.06.1933;
die Stadt hat 4154 Einwohner

Volkszählung - Wilster hat 3.952 Einwohner

Angriff anglo-amerikanischer Bomber am 15.06.1944 auf Wilster

In Wilster werden 51 Menschen getötet und hunderte Verletzte sind zu beklagen.
Es werden 35 Wohnhäuser zerstört und über hundert Gebäude zeitweilig unbewohnbar gemacht; der Mühlenbetrieb Lumpe völlig zerstört; Bomben richten in der Kirche und dem Wilstermarschhaus große Zerstörungen an.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Angriff anglo-amerikanischer Bomber am 15.06.1944 auf Wilster

In Wilster werden 51 Menschen getötet und hunderte Verletzte sind zu beklagen.
Es werden 35 Wohnhäuser zerstört und über hundert Gebäude zeitweilig unbewohnbar gemacht; der Mühlenbetrieb Lumpe völlig zerstört; Bomben richten in der Kirche und dem Wilstermarschhaus große Zerstörungen an.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Volkszählung - die Stadt Wilster hat 7583 Einwohner

Fast die Hälfte ( 47,6 % ) der Einwohnerschaft sind Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Insgesamt war die Bevölkerung Schleswig-Holsteins in den Jahren 1944 - 1949 um ca. 1 Million angewachsen
Erste Wiederherstellung der durch Bombenterror im II. Weltkrieg erheblich beschädigten Wilsteraner St. Bartholomäus Kirche wird abgeschlossen

Die Arbeiten wurden in den Jahren 1947 - 1954 durchgeführt;
eine weitere Sanierungsmaßnahme erfolgte 1963/64
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster wird in zwei Etappen abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt

Beim Bau des 1920 errichteten imposanten Gebäudes war eine unzureichende Gründung erfolgt, welche seine Baufälligkeit bewirkt hatte.
Der Bahnhofswirt Wieda betreibt weiterhin die Restauration im Bahnhof
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schützenverein  Wilster nimmt den Betrieb in dem seit 1958 errichteten Schießstand am Brook auf

Die Schützenhalle ist in unmittelbarer Nähe der 1930 errichteten Schützenhalle errichtet worden, welche nach 1945 Wohnzwecken zugeführt wurde
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
1963 Glocken für die Kirche St. Bartholomäus zu Wilster
Weihe und Einbau der drei Glocken
Im zweiten Weltkrieg sind die vorherigen Glocken ausgebaut und eingeschmolzen worden

St. Bartholomäus war in den Vorjahren grundlegend renoviert und restauriert worden, nachdem der Bombenangriff auf Wilster am 15.06.1944 in der Kirche schwere Verüstungen angerichtet hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·