Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Notgeld - die Stadt Wilster gibt am 11.11.1918 durch die Städtische Sparkasse offiziell gestattete Notgeldscheine im Wert von 10 Mark und 20 Mark heraus

Im Zusammenhang mit der Demobilisierung nach dem I. WK und einer Teuerungswelle war ein starker Bedarf an Zahlungsmitteln von 1 bis 50 M entstanden, den die Reichsbank nicht befriedigen konnte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Bildung eines Arbeiterrat am 24.11.1918

Die an der Stabilisierung der örtlichen Verhältnisse nach dem verlorenen Krieg wirkende Organisation löste sich 1920 wieder auf
Wiederaufbau der Turmspitze der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster

Arbeiten wurden durchgeführt vom Wilsteraner Zimmermeister Looft
Die Turmspitze war am 10. Juni 1916 durch Blitzschlag in Brand geraten, nachdem zuvor ein Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz, Wetterhahn und Blitzableiter heruntergeweht hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster;
am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.

Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut.
Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit,
Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt.
Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.

Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie.
Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen,
bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht;
in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Stadt Wilster begeht das 650-jährige Jubiläum der Verleihung ihrer Stadtrechte

Verwaltung, Firmen, Vereine und Bevölkerung begehen gemeinsam ein beeindruckendes Fest
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilsterau am Rosengarten wird entschlammt; das Schott an der Schottbrücke wird neu gebaut

Spülwirkung des mittels des nur bis zu einem geringen Anstau geschlossenen Schott (an der Schott-Brücke) durch den engen Stadtarm geleiteten Wasser-Stroms war unzureichend.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Heinrich Bielenberg, ein von den Nationalsozialisten aus religiösen Gründen verfolgter Wilsteraner findet den Tod im Januar 1940 im Konzentrationslager Sachsenhausen

Das Ehepaar Heinrich (* 1891) und Tine Bielenberg (* 1897) bekannte sich religiös zu den "Jehovas Zeugen"; das bewirkte seine Drangsalierung durch die Nazis. Mehrfach wurden die Familienmitglieder allein aufgrund ihres Glaubens verhaftet, verhört und bestraft.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleswig-Holsteinische Bank und Westholsteinische Bank fusionieren

das NS-Regime erzwingt die Fusion der Schleibank, der Schleswig-Holsteinischen Bank und der Westholsteinischen Bank zur Schleswig-Holsteinischen Westbank, die sich ab 1968 nur noch Westbank nennt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Hans Hermann Junge, geboren 11.02.1914 in Wilster, seit 1936 zum SS-Begleitkommando "Der Führer" kommandiert und von 1940 bis 1943 bei Hitler persönlicher Diener und Ordonanz, heiratet Traudl Humps

Der SS-Offizier Junge fiel am 13.08.1944 in der Normandie;
seine Witwe Traudl Junge verbrachte als Sekretärin bis zu Hitlers Selbstmord die letzten Kriegstage im Führerbunker in Berlin
Angriff anglo-amerikanischer Bomber am 15.06.1944 auf Wilster

In Wilster werden 51 Menschen getötet und hunderte Verletzte sind zu beklagen.
Es werden 35 Wohnhäuser zerstört und über hundert Gebäude zeitweilig unbewohnbar gemacht; der Mühlenbetrieb Lumpe völlig zerstört; Bomben richten in der Kirche und dem Wilstermarschhaus große Zerstörungen an.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Hans Prox -  im Februar stirbt an den erlittenen Drangsalierungen im Konzentrationslager Neuengamme der von den Nationalsozialisten aus politischen Gründen verfolgte und inhaftierte Wilsteraner Sozialdemokrat

In Gedenken an den Verfolgten erhält nach dem Kriege die Straße "Hinter der Stadt" den Namen "Hans Prox Straße"
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleswig-Holstein wird nach Auflösung des preußischen Staates 1949 Bundesland der Bundesrepublik Deutschland

Durch Verordnung der Militärregierung der britischen Besatzungsmacht entstand zum 23.08. 1946 aus der Preußischen Provinz Schleswig-Holstein das Land Schleswig-Holstein
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Amt Wilster-Land wird zum 17.08.1948 gebildet aus den Ämtern Nortorf (Gemeinden Nortorf und Dammfleth), Aebtissinwisch (Gemeinden Aebtissinwisch, Neuendorf, Sachsenbande), Landrecht (Gemeinden Landrecht, Stördorf)

Sitz des Amtes ist die Stadt Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn der Arbeiten zur Verrohrung der Wilsterau im Stadtgebiet

Die auch infolge des Krieges durch mangelnde Unterhaltung völlig verwahrloste Strecke des Stadtarms der Wilsterau zwischen Lange Reihe und Rosengarten wird verfüllt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Erste Wiederherstellung der durch Bombenterror im II. Weltkrieg erheblich beschädigten Wilsteraner St. Bartholomäus Kirche wird abgeschlossen

Die Arbeiten wurden in den Jahren 1947 - 1954 durchgeführt;
eine weitere Sanierungsmaßnahme erfolgte 1963/64
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
1963 Glocken für die Kirche St. Bartholomäus zu Wilster
Weihe und Einbau der drei Glocken
Im zweiten Weltkrieg sind die vorherigen Glocken ausgebaut und eingeschmolzen worden

St. Bartholomäus war in den Vorjahren grundlegend renoviert und restauriert worden, nachdem der Bombenangriff auf Wilster am 15.06.1944 in der Kirche schwere Verüstungen angerichtet hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn der Stadtsanierung in Wilster

Als Nachteil für Wilster stellen sich in der Folge seine geringe Flächengröße und die engen Grenzen heraus;
im Sanierungsausweichgebiet entsteht ein unharmonisches Konglomerat von Hochhäusern, Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Amt Wilstermarsch gegründet zum 01.04.1970 aus den Ämtern Wilster-Land, St. Margarethen und Wewelsfleth

Gemeinden: Aebtissinwisch, Beidenfleth, Büttel, Brokdorf, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, Nortorf, St. Margarethen, Stördorf, Wewelsfleth
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Turnhalle am Schulzentrum wird gebaut

Seit dem Abruch der baufälligen Turnhalle am Markt waren die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten sehr eingeschränkt.

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·