Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Lederwerke Gebrüder Böhme & Co. weitgehend durch ein Großfeuer vernichtet

Lederfabrikant J.H.Böhme übernahm nach dem Brand seiner Fabrik im selben Jahr Produktionsstätten in Nortorf/Kreis Rendburg in der Niedernstraße. Er brachte erhaltene Maschinen aus Wilster mit, ebenso Personal. In der Folge siedelten zahlreiche Arbeiter-Familien aus Wilster nach Nortorf um.
Dänische "Vachelederwerke Ballin GmbH" ließ 1907 die zerstörten Gebäude modernisieren und wieder aufbauen, nahm danach den Betrieb auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Christian Detlefsen wird Bürgermeister von Wilster

Bürgermeister Detlefsen übte dieses Amt von 1904 bis 1932 aus
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet

Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Denkmal im Stadtpark errichtet für den Heimatdichter Johann Meyer

Die Aufstellung erfolgte aus Anlaß des achtzigsten Geburtstag des in Wilster am 05.01.1829 geborenen Heimatdichters
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
1910 Aufführung der plattdeutschen Komödie „Sößtig Mark Kurant“ in Wilster
von Jörgen von Essen, seit 1891 Lehrer in Wilster

Das Stück war am 18.09.1910 in Bad Bramstedt uraufgeführt worden,
es hatte in vielen Orten Schleswig-Holsteins und in Hamburg großen Erfolg - in zwei Jahren erfolgten mehr als 90 Aufführungen.
Allein in Wilster besuchten 2.750 Menschen die ersten fünf Vorstellungen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Auf der Werft von Martin Bergmann läuft mit der 43 Tonnen tragenden "Georgine" eines der letzten in Wilster erbauten Frachtschiffe vom Stapel

Die auf dem Helgenland betriebene Werft von Bergmann wurde bald danach stillgelegt, da man es versäumt hatte, vom Holz- auf den Stahlschiffbau umzustellen
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schießstand des Schützenverein am 01.09. eingeweiht

Mit einer großen Feier wird der auf dem Gelände der Ziegelei Rumfleth errichtete Schießstand in Betrieb genommen
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Altes Rathaus wird saniert im Zeitraum von 1912 bis 1919
Planungsbeginn

Im Rahmen der Sanierung erfolgt eine Rekonstruktion als Bauwerk der Renaissance;
Diele im Erdgeschoß wird als Ratssaal hergerichtet.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Knabenschule an der Straße Landrecht wird errichtet

Das Gebäude wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zur dort vorhandenen Mädchenschule gebaut.
Beide Gebäude dienten später der Volksschule Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Mittelschule Wilster wird am am 03.04.1913 gegründet, als Schulgebäude dient die ehemalige Knabenschule am Stadtpark

Erster Rektor der wilsteraner Mittelschule wird Heinrich Schulz
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Arbeiten zur Verlegung der Linienführung der Marschbahn zwischen Wilster und St. Michaelisdonn werden aufgenommen;
mittels einer Hochbrücke bei Hochdonn ist Querung des Kaiser-Wilhelm Kanals vorgesehen.

Fertigstellung der Hochbrücke Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal verzögert sich infolge des I. Weltkrieges (1914 - 1918) bis 1920
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
„Städtischen Betriebswerke“ der Stadt Wilster gebildet aus Vereinigung von Wasserwerk, Elektrizitätswerk und Gasversorgung

Standort der „Städtischen Betriebswerke“ (Stadtwerke)  befindet sich am Klosterhof
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Altes Rathaus - baulicher Beginn einer erst nach Kriegsende des I. WK vollendeten Sanierung

Das Alte Rathaus hat zuvor einige Jahre als Gerichtsgefängnis Funktion gehabt.
Die Sanierung erstreckte sich hinsichtlich der Arbeiten im Gebäude bis 1922
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.

Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Notgeld wird ausgegeben - die Stadt Wilster gibt durch die Städtische Sparkasse Notgeldscheine im Wert von 25 Pfennig und 50 Pfennig heraus.

Aus Gründen der Kriegsproduktion kam es zu erheblichen Preissteigerungen bei Buntmetall; Münzen sollten eingeschmolzen werden und wurden daher gehortet, weshalb es zu Kleingeldmangel kam.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Notgeld - die Stadt Wilster gibt am 11.11.1918 durch die Städtische Sparkasse offiziell gestattete Notgeldscheine im Wert von 10 Mark und 20 Mark heraus

Im Zusammenhang mit der Demobilisierung nach dem I. WK und einer Teuerungswelle war ein starker Bedarf an Zahlungsmitteln von 1 bis 50 M entstanden, den die Reichsbank nicht befriedigen konnte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Bildung eines Arbeiterrat am 24.11.1918

Die an der Stabilisierung der örtlichen Verhältnisse nach dem verlorenen Krieg wirkende Organisation löste sich 1920 wieder auf
Wiederaufbau der Turmspitze der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster

Arbeiten wurden durchgeführt vom Wilsteraner Zimmermeister Looft
Die Turmspitze war am 10. Juni 1916 durch Blitzschlag in Brand geraten, nachdem zuvor ein Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz, Wetterhahn und Blitzableiter heruntergeweht hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung der durch die neue Trasse der Marschbahn abgetrennten Flächen aus der Gemeinde Landrecht zum 24.06.1920

Die zuvor von Wilster in Richtung Flethsee führende Strecke der Marschbahn erhielt eine neue Linienführung, welche den Nord- Ostsee Kanal mittels der Hochbrücke Hochdonn quert.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster;
am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.

Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·